«Aus Alt mach Neu» - der Weg eines Holzstuhls vom Klassenzimmer in die micasa Filiale

Zum Inhalt springen
3. Februar 2025
Stell dir vor: Ein altes Möbelstück, das schon viele Jahre auf dem Buckel hat, erzählt dir seine Geschichte. Beim Projekt RELOVED passiert genau das: Aus ausrangierten Möbeln entstehen stilvolle Unikate. Mein Tag bei Möbel Zürich und was ein «Ameisli» mit dem Besuch zu tun hat.
@deborabosch_
ist die glückliche Gewinnerin der Sendung «Interior Design Duell» und teilt ihre Tipps regelmässig in unserem micasa-Blog.
Wenn ich auf den Recyclinghof gehe, juckt es mich jeweils in den Fingern, die für unbrauchbar gehaltenen Möbelstücke durchzusehen und Schätze vor der Entsorgung zu retten. So geht es nicht nur mir: Philippe Ernst hat aus dieser Leidenschaft sein Geschäft Möbel Zürich gemacht.
«Wir sehen uns als eine Plattform, die Möbel aufwertet und in den Kreislauf zurückgibt»
Philippe Ernst, Gründer Möbel Zürich
Vor Ort bei Möbel Zürich erklärt mir Philippe, dass es ihm schon immer wichtig war, Dinge korrekt zu entsorgen. So hat er sich in seinem Freundeskreis stets der Entsorgung angenommen. Angefangen mit Flaschen, Büchsen und PET kam es dann zu ganzen Kellerentrümpelungen. Was davon noch brauchbar war, brachte er ins Brockenhaus. Im Brocki wurde damals aber viel weggeworfen, auch Dinge, die Philippe noch als wertvoll empfand. So dachte er, dass er selbst einen Gebrauchtwarenladen eröffnen möchte. Mit Möbel Zürich konzentriert er sich auf Qualitätsmöbel, weil hier am meisten Masse wiederverwertet und damit ein grosser Ressourcen-Schoneffekt erzielt werden kann.
Schon der nostalgische Türklopfer verrät, dass sich hinter der Tür wertvolle alte Schätze verbergen.
Claudio Juen, Nachhaltigkeitsexperte micasa
Für jeden einzelnen Arbeitsschritt gibt es das passende Werkzeug.
Schon bei meinem ersten Besuch in der micasa Filiale Dübendorf sind mir die gebrauchten Schätze aufgefallen, und ich wollte unbedingt mehr darüber erfahren. Claudio Juen, Nachhaltigkeitsexperte bei micasa, klärt mich auf: «Wir haben bewusst die Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner gesucht, um mit stilvollen Designklassikern unser Sortiment zu ergänzen. Diese sorgfältig restaurierten Secondhand-Möbel widerspiegeln perfekt unsere Strategie für mehr Nachhaltigkeit und den Kreislaufgedanken. Jedes Stück ist ein Unikat, das sich ideal mit unserem restlichen Sortiment kombinieren lässt.» So ist das Projekt RELOVED entstanden.
Als Projektleiter Nachhaltigkeit ist Claudio Juen verantwortlich für die Erarbeitung und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie bei micasa.
In dieser Funktion leitet er unterschiedliche Projekte wie zum Beispiel RELOVED.
Claudio spricht mit Debora und Philippe über die Entstehung des gemeinsamen Projekts RELOVED.
RELOVED ergänzt das Sortiment von micasa mit handverlesenen Secondhand-Möbeln. Statt in der Entsorgungsstelle zu enden, werden die Einzelstücke in den Werkstätten von Möbel Zürich mit Liebe zum Detail sorgfältig repariert und restauriert.
RELOVED findest du in den micasa Filialen Dübendorf, Sihlcity und Winterthur Grüze.
Entdecke mit etwas Glück Design-Klassiker mit Schweizer Bezug wie Horgenglarus, Girsberger, Vitra oder andere hochwertige Design-Ikonen ab dem 20. Jahrhundert bis heute.
Auf mich hatten Möbel mit Geschichte schon immer eine Anziehungskraft. Mich begeistern nicht nur ihre Wirkung im Raum im Zusammenspiel mit neuen Möbelstücken, sondern auch die Arbeitsschritte ihrer Restauration. Ich liebe den Werkstattduft nach Holz, Öl und Lack. Daher habe ich mich sehr darüber gefreut, die Werkstatt von Möbel Zürich besuchen zu dürfen. Philippe Ernst, der Gründer, und Lilian Moro, eine der zehn Mitarbeitenden von Möbel Zürich, haben mich herzlich empfangen und sich Zeit genommen, um mir die Werkstatt zu zeigen.
Philippe Ernst, Gründer Möbel Zürich
Lilian bei der Restauration des Schulstuhls.
Auf meine Frage, was Möbel Zürich von einem Brocki unterscheidet, antwortet mir Philippe wie folgt: «Im Gegensatz zu einem Brockenhaus nehmen wir nicht einfach alles, was gratis ist, sondern konzentrieren uns auf gebrauchte, oft defekte Qualitätsmöbel, die aufzuwerten sich lohnt.»
Zum Beispiel dieser alte Schulstuhl, der ein zweites Leben geschenkt erhält. Während der Restauration erklärt mir Lilian den Arbeitsprozess: «Das Gestell wird gereinigt, die Holzteile abgeschraubt, geschliffen und frisch geölt. Teile werden wenn nötig ersetzt, und dann wird alles wieder zusammengeschraubt.»
Lilian zeigt mir die einzelnen Arbeitsschritte und lässt mich mit anpacken.
Lilian Moro, Mitarbeiterin Möbel Zürich
Während Lilian die Stuhllatten frisch ölt, erzählt sie mir von ihren schönsten Erlebnissen bei der Arbeit. «Es gibt Kunden, die haben jetzt schon den dritten Schrank, jeweils in einer anderen Farbe, für die Kinderzimmer renovieren lassen. Oder eine Kundin hat uns mehrere Möbel ihres verstorbenen Vaters überlassen. Später hat sie sich erkundigt, wie denn die Möbel umgestaltet wurden oder was aus ihnen geworden ist. Als sie den Sekretär ihres Vaters in neuem Glanz sah, hat sie ihn sofort zurückgekauft!»
Gespannt möchte ich wissen, ob Lilian auch schon mal einen Schatz in einem alten Möbel gefunden hat. «Wir haben schon Gebisse gefunden, alte Liebesbriefe, aber das wohl schönste Fundstück war eine alte Tausendernote, ‹äs Ameisli›. So was gab es noch nie! Sie war in einem alten Sekretär in einer Zwischenlage versteckt. Da ich für die Restauration alles auseinanderbauen musste, kam das ‹Ameisli› in einer versteckten Nische zum Vorschein. Die Note wird dann für einen Teamevent verwendet.»
Jetzt wisst ihr also, was es mit dem ‹Ameisli› und meinem Besuch in der Werkstatt von Möbel Zürich auf sich hat.
Die fertiggestellten Stühle werden betrachtet und sind bereit für die Lieferung in die micasa Filiale.
Vom Klassenzimmerstuhl bis in die micasa Filiale: Dieser Stuhl erzählt uns eine echte Geschichte.
Interior Design Blog | Debora Bosch
Interior Design Blog | Debora Bosch
Interior Design Blog | Debora Bosch